Gestalttherapie
Psychotherapie in Tradition der Gestalttherapie
Gestalttherapie ist ein ganzheitliches und kreatives psychotherapeutisches Verfahren zur Behandlung von psychischen und psychosomatischen Erkrankungen und ein präventives Verfahren zur Stärkung und Entwicklung der Persönlichkeit. Der Begriff "Gestalt" rührt hierbei aus der Wahrnehmungspsychologie und meint die "Ganzheit" aller Zusammenhänge eines emotionalen und psychischen Inhaltes.
Ziel der Gestalttherapie ist es, dem Menschen zu helfen, sich seiner verdrängten, unbewussten Teile bewusst zu werden, sie zu akzeptieren und zu integrieren und so zu einer neu gewonnenen Ganzheit zu verhelfen
Sie fördert Dynamik und kreative Anpassung, stellt die Verantwortung in den Vordergrund und differenziert die Dinge so, dass eine freiwillige Entscheidung für oder gegen etwas möglich ist.
Die wichtigste Zielsetzung in der Gestalttherapie ist es, Raum für aktuelle Gefühle und Bedürfnisse zu schaffen und mithilfe dieser Gefühle den nicht verarbeiteten Teil der Lebensgeschichte aufzuarbeiten, um Blockaden zu lösen und Aufmerksamkeit und Energie für weitere Aufgaben im Leben zu bekommen.
Es ist sehr wichtig, dass Erfahrungen und Konflikte, die eine Belastung für die/den Klienten*in darstellen, aufgelöst bzw. beendet werden. Im Gegensatz zum Gesunden vermeidet der Klient bestimmte Ereignisse und Gefühlsregungen und führt bestimmte Gedanken und Handlungen nicht aus.
Der Mensch soll sich so gut wie möglich in seiner Ganzheit zeitlich (von der Geburt bis heute) als auch in seiner aktuellen Erscheinung (Eigenschaften, Aussehen, Verhalten, Fähigkeiten ...) begreifen. Das Ziel der Gestalttherapie kann die Integration, das Zusammenführen vieler unzusammenhängender Anteile der eigenen Person sein.
Durch die Einbeziehung nonverbaler Methoden, Techniken und kreativen Medien können Themen, die der Sprache nicht unmittelbar zugänglich sind, bewusst, erfahrbar und damit verarbeitbar gemacht werden. Der Umgang mit unterschiedlichen kreativen Medien in der Therapie eröffnet vor allem den Zugang zu dem nicht Bewussten, erhöht die Ausdrucksmöglichkeiten und erweitert damit die Verarbeitung von Problemen und Situationen.
In Deutschland kann eine Gestalttherapie in der Regel nicht mit der gesetzlichen Krankenkasse abgerechnet werden.
Umfang und Kosten werden dementsprechend im Erstgespräch mit dem/der jeweiligen Klienten/Klientin vereinbart.
