Musiktherapie

Die Musik - das bleibt einmal unleugbar - ist ein mächtiger Hebel der Empfindung.
Sie fängt dort an, wo das Wort aufhört, und wo sie endigt, reicht selbst der Gedanke nicht hin."

Wilhelm an Caroline von Humboldt

Kinder und Jugendliche mit sprachlichen Einschränkungen, emotionalen und sozialen Problemen, körperlichen, seelischen und geistigen Behinderungen u.a.m. haben die Möglichkeit, sich im musiktherapeutischen Setting  musikalisch sowie verbal auszudrücken und zu entwickeln.  Im Gegensatz zur Musikpädagogik, in der ein bestimmtes Lernziel erreicht werden soll, geht es in der eher prozessorientierten Musiktherapie um ein Sich-erfahren und -gestalten mit und innerhalb des Mediums Musik.

Dies geschieht vornehmlich in der gemeinsamen freien musikalischen Improvisation miteinander, aber auch mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen wie Singen von Liedern, Malen nach Musik, Bewegung und Tanz, Theater- und Rollenspiel abgestimmt auf die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse des jeweiligen jungen Menschen.

Im Mittelpunkt der Musiktherapie steht ein großer "Spiel-Raum", in dem die Klienten und Klientinnen ihr Fühlen und Denken mit vielerlei Instrumenten in Tönen ausdrücken können. Im verständnisvollen und akzeptierenden Zusammenspiel mit dem Therapeuten werden seelische Konflikte neu erlebt und Lösungsmöglichkeiten kreativ erprobt.   Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die Wünsche und Vorlieben des jungen Menschen sowie seine Beziehung zum Therapeuten, der in freiem oder strukturiertem musikalischen Spiel nach Möglichkeiten sucht, um auf das Kind, den Jugendlichen oder die Jugendliche einzugehen und sich dabei an seinen bzw. ihren Neigungen orientiert.
Musiktherapie ist für Jeden geeignet, der sich durch Musik ansprechen lässt. Bei Kindern und Jugendlichen eröffnet sie in besonderer Weise Wege zur Förderung des Gefühlsausdrucks und des Kontaktes.

Musiktherapie kann mit ihren vielfältigen Möglichkeiten Hilfe anbieten, um ein seelisches Gleichgewicht herzustellen und Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeiten zu erweitern. Durch die Stärkung des Vertrauens in Wahrnehmungs- und Handlungsfähigkeit werden Kinder und Jugendliche befähigt, in Konfliktsituationen neue Lösungen zu finden. Ziel ist die Förderung der Selbstheilungskräfte und Stärkung der vorhandenen Entwicklungspotenziale.

Im Musikraum unserer Praxis steht eine Vielfalt von traditionellen und auch ungewöhnlichen Instrumenten zur Verfügung, um sich auf unterschiedlichste Weise klanglich, musikalische und somit auch emotionale zum Ausdruck bringen zu können.  
Im Zusammenhang mit einem unserer Hauptschwerpunkt e der Arbeit mit Kinder und Jugendlichen, der ambulanten Hilfe (in Form der sogenannten Erziehungsbeistandschaft) sowie innerhalb des Settings der therapeutischen „Jugendhilfe-Plus“-Gruppen können musiktherapeutische Elemente in den Räumlichkeiten unserer Praxis genutzt werden und zum Einsatz kommen.

Darüber hinaus bieten wir Musiktherapie zur Selbstexploration, dem Ausdruck und der Reflektion von Gefühlen und Emotionen und/oder dem Erlernen von Entspannungstechniken jederzeit für Selbstzahler auf Anfrage an.

Bitte Bildschirm drehen...