Hilfen zur Erziehung
Leistungsbeschreibung
Die Arbeit der „Intakt“ basiert auf den gesetzlichen Grundlagen des SGB VIII. Die Ausgestaltung der Arbeit findet ihre Grundlage im § 27 in Verbindung mit den § 28/30/31/35/35a/.
Konkrete Angebote
Wir bieten Ambulante Hilfen zur Erziehung im Rahmen der oben genannten Paragraphen:
- Erziehungsbeistandschaften
- Sozialpädagogische Familienhilfe
- Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung
- Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
- Erziehungsberatung
Zielgruppe
Kinder, Jugendliche, Familien, alleinerziehende Eltern und oder sonstige Erziehungsberechtigte.
Zielsetzung
Auf der Grundlage des § 36 SGB VIII. finden vorab, sowie im Verlauf der Hilfe in ca. drei-bis sechsmonatlichen Abständen Hilfeplangespräche zusammen mit dem jeweiligen Kostenträger und den Kindern, Jugendlichen und Familien statt. In diesen Gesprächen werden Art, Umfang und Zielsetzung der Hilfe besprochen und schriftlich fixiert.
Generelles Ziel unserer Angebote ist es, den Menschen, die unsere Unterstützung in Anspruch nehmen, bei der eigenständigen Bewältigung ihrer jeweiligen Schwierigkeiten fachliche themenbezogene Hilfe zukommen zu lassen.
Dabei steht die Stärkung der einzelnen Familienmitglieder, sowie ihres gesamten Beziehungssystems im Mittelpunkt.
Wir arbeiten mit den Ressourcen der betreffenden Personen und leisten konkrete Hilfe, um individuelle und auf das jeweilige System bezogene Lösungen für die jeweiligen Probleme zu erarbeiten.
Arbeitsweise
Für die Umsetzung dieser Grundhaltung in unserer konkreten Arbeit bedeutet dies:
- wertschätzender und vertrauensvoller Beziehungsaufbau mit unseren Klienten/-innen
- Respekt und Achtung für bisher gelebte Lösungswege
- Eruierung von und Orientierung an vorhandenen Ressourcen
- Einbeziehung der familiären und sonstigen sozialen Kontexte
- Organisation und Stärkung von Selbsthilfepotentialen bei Kindern, Jugendlichen und deren Familie
- Aufbau und Stärkung der personalen und sozial-emotionalen Kompetenz
- Unterstützung bei der Entwicklung von neuen und konstruktiven Verhaltensweisen und Konfliktlösungsstrategien
- Aufbau und Verbesserung von Lern- und Entwicklungschancen
Qualifikation der Mitarbeiter
Pädagogische Fachkräfte mit unterschiedlichen Zusatzqualifikationen u.a. in den Bereichen
„Systemische Beratung“, „Systemische Familientherapie“, „Gestalttherapie“, „Anti-Gewalt-Training“, „Suchttherapie“.
Kosten
Die Leistungen unserer Mitarbeiter/Innen werden auf der Basis von Fachleistungsstunden berechnet.
Gemäß der Vereinbarung mit den regionalen Jugendämtern und Kostenträgern werden nur der direkte Kontakt mit den jeweiligen Klienten, deren sozialem Umfeld oder Bezugssystemen wie Schule, Arbeitsstelle o.Ä. sowie Fach- und Hilfeplangespräche mit dem Kostenträger berechnet. Das erste, die jeweilige Maßnahme initiierende Hilfeplangespräch, welches dem Erstkontakt zwischen Intakt und dem Hilfeempfänger und gemeinsamen Zielvereinbarungen dient, wird von uns kostenlos durchgeführt.
Intakt stellt dem Kostenträger die konkret geleisteten Fachleistungsstunden jeweils monatlich in Rechnung.
Weitere Leistungen
Leistungen der Intakt, welche im Umfang der Hilfemaßnahmen enthalten sind und keine zusätzliche Berechnung von Kosten mit sich bringen sind:
Dokumentation:
Die geleistete Arbeit wird schriftlich dokumentiert.
Vor jedem Hilfeplangespräch wird dem Kostenträger ein ausführlicher Bericht vorgelegt.
Fachberatung/ Qualitätsmanagement:
Regelmäßige Supervision, kollegiale Fachberatung und Begleitung der Mitarbeiter*innen in jedem einzelnen durchgeführten Fall.
Sichern und gewährleisten die fundierte und hochqualifizierte pädagogische Arbeit mit den Kindern, Jugendlichen und Familien.
Räumlichkeiten:
Für alle Tätigkeiten, die nicht in den betreffenden Familien geleistet werden können, stellt Intakt Räumlichkeiten zur Verfügung.
Diese können sowohl für pädagogische Gespräche und Spiele mit Kindern und Jugendlichen, als auch für Einzel-, Paar- oder Familienberatungssettings genutzt werden.
Auch Angebote für die pädagogische Arbeit mit Gruppen wie etwa „Anti-Gewalt-Trainings“ werden dort durchgeführt.
